Willkommen auf der Startseite von TAMAR – Transcription and Annotation for MAnuscript Research

TAMAR ermöglicht es, Handschriftendigitalisate mit Transkriptionen von Textelementen oder weiteren Informationen darzustellen. Arbeitstranskriptionen zu ausgewählten Passagen von Biblia-pauperum-Handschriften bilden das Datenkorpus bei der Veröffentlichung im Jahr 2025. Eine ausführliche Darstellung der Ziele und Methoden sowie der technischen Architektur von TAMAR findet sich in der Einführung (https://doi.org/10.25592/uhhfdm.17566). Einen Einstieg in die Überlieferung der Biblia pauperum bieten die folgenden Publikationen:

In den TAMAR-Ansichten gibt es mehrere Navigationsmöglichkeiten. Im Folgenden wird exemplarisch eine Option dargestellt, wie Transkriptionen aus einer Biblia-pauperum-Handschrift aufgerufen werden können. Die Oberfläche von TAMAR besteht aus drei Ansichten:

  1. List View: Die Listen-Ansicht mit Thumbnails der Handschriftenseiten.
  2. Table View (Filter Options): Die Tabellenansicht mit Filter-Optionen z. B. nach Signaturen und Textelementen.
  3. Comparison View: Die Vergleichsansicht mit Fokus auf eine einzelne Handschriftenseite, inklusive der Anzeige aller vorher ausgewählten Textelemente und Vergleichsmöglichkeiten zwischen mehreren Handschriftenseiten.

In der Vergleichsansicht gibt es mehrere Optionen zum Navigieren:

  1. Ein Klick auf Textboxen in den rechten Spalten markiert die zugehörige Stelle im Bild.
  2. Mausbewegungen über den Rahmen im Bild heben umgekehrt die entsprechende Textbox hervor.
  3. Ein Klick im Bild auf rot umrandete Rahmen öffnet zudem eine neue Textbox als zusätzliche Ebene (Schließen mit 'Close'-Button unten).

Kurzanleitung

Wir nehmen das folgende Anwendungsszenario an: Sie möchten wissen, mit welchen alttestamentlichen Ereignissen die Flucht der heiligen Familie nach Ägypten und der Götzensturz in der Jenaer Biblia pauperum verknüpft werden (s. u. die Handschriftenübersicht). Nehmen wir an, Sie möchten die Transkriptionen der Lektionen in den entsprechenden Kapiteln, den sog. typologischen Gruppen lesen. Klicken Sie auf 'Table View' um die Tabellenansicht zu öffnen. Im 'Table View':

  1. Filtern Sie in den Tabellen von links nach rechts: Shelfmark: Ms. El. f. 51b – Antitype Group: Flucht nach Ägypten – Textelement: Lektion 1 (hier nach unten scrollen).
  2. In der unteren Tabelle: Ein Klick auf 'Select all' markiert alle Einträge.
  3. Ein Klick auf 'View selected data in new tab' öffnet die Vergleichsansicht (Comparison View).
  4. Schritte 1–3 mit Ms. El. f. 51b & Sturz der Götzenbilder & Lektion 1 wiederholen.
Alternativ können in Schritt 1 die Textelemente beider typologischer Gruppen ausgewählt und in Schritt 3 in einem einzelnen neuen Tab geöffnet werden, um sie direkt miteinander zu vergleichen. Dort ist es in der Mittelspalte möglich, zwischen den typologischen Gruppen zu wechseln.

Handschriften

Typologische Gruppen mit Transkriptionen

Welcome to TAMAR – Transcription and Annotation for MAnuscript Research

Welcome to TAMAR – Transcription and Annotation for MAnuscript Research. There are several options of navigating TAMAR, please go ahead and explore yourself. In this quick start guide, we will introduce you to one main path that takes you to transcriptions and digital facsimiles of Biblia-pauperum manuscripts. For a detailed introduction to the goals, methods, and technology behind TAMAR in German, see (https://doi.org/10.25592/uhhfdm.17566).

By the name of Biblia pauperum, scholars refer to a tradition of typological image-text cycles on the lives of Christ and Mary that connects stations in their vita with events from the Old Testament of the Bible. The following publications provide an overview and further literature:

TAMAR offers three viewing options:

  1. List View: A list with thumbnails of digital facsimiles.
  2. Table View (Filter Options): A table with filters for shelfmarks, text elements, and more.
  3. Comparison View: A viewer focusing on one manuscript page at a time, showing all previously selected text elements and including the option to compare transcriptions between typological groups or manuscripts.

The Comparison View offers you a range of options:

  1. Clicking the text boxes highlights the respective section in the digital facsimile.
  2. Hovering over the digital facsimile highlights different text elements.
  3. Clicking red frames in the digital facsimile opens a text box in another layer (close it using the ‘close’ button below).

Quick Start Guide

For this quick start guide, we will assume the following scenario: You would like to know how the Jena Biblia pauperum connects the Flight to Egypt and the Fall of the Egyptian Idols to Old Testament events (for manuscript sigla see below). To read the transcriptions and see the respective manuscript folios, follow these steps. Klicken Sie auf 'Table View' um die Tabellenansicht zu öffnen. Click on 'Table View':

  1. Filter in the tables arranged from left to right: Shelfmark: Ms. El. f. 51b – Antitype Group: Flucht nach Ägypten – Textelement: Lektion 1 (scroll down to find it). This will select the first lectio, a retelling of the first Old Testament type.
  2. In the table below: Clicking on 'Select all' highlights all entries.
  3. Click 'View selected data in new tab' to open the 'Comparison View' and read the lectio for the Flight to Egypt.
  4. Repeat steps 1 to 3, choosing Ms. El. f. 51b & Sturz der Götzenbilder & Lektion 1, to read the first lectio of the second typological group.
Alternatively, in step 1, you can select the text elements of several typological groups or more than one manuscript. In step 3, open them simultaneously in the Comparison View to directly switch between them, using the central column of text boxes.

Manuscripts

Typological groups with transcriptions